Waschmaschine Fehlercode E20 bedeutet meist, dass Wasser nicht richtig abgepumpt wird. Das Problem lässt sich oft selbst beheben.
Wenn deine Waschmaschine plötzlich mit einem Fehlercode E20 stoppt, will sie dir im Grunde nur sagen: „Hey, ich kann das Wasser nicht loswerden.“ Die Antwort lautet: E20 weist in den meisten Fällen auf ein Problem mit dem Abpumpen hin – und das kann verschiedene Ursachen haben, von verstopften Schläuchen bis zu einer defekten Pumpe. Wer schnell handelt, spart sich oft teure Reparaturkosten.
Das bedeutet konkret: Bei E20 steckt häufig ein Hindernis im Wasserweg. Egal ob ein verlorenes Sockenstück, Waschmittelreste oder ein technischer Defekt – je eher du die Ursache findest, desto eher läuft die Maschine wieder rund. Und keine Sorge: Vieles kannst du selbst überprüfen, bevor du den Kundendienst rufst.
Was bedeutet Fehlercode E20 genau?
Fehlercode E20 wird von vielen Waschmaschinenherstellern – insbesondere von Electrolux, AEG und Zanussi – genutzt, um ein Problem beim Abpumpen zu melden. Die Maschine erkennt, dass das Wasser nach dem Waschgang nicht wie vorgesehen abläuft, und stoppt den Vorgang. Die Steuerung misst dabei, wie lange der Abpumpvorgang dauert. Dauert er zu lange, wird E20 ausgelöst.
Typische Ursachen sind:
- Verstopfter Flusensieb- oder Pumpenfilter
- Knicks oder Verstopfungen im Ablaufschlauch
- Defekte Laugenpumpe
- Blockierte Fremdkörperfalle
- Elektronikfehler in der Steuerplatine
Bei älteren Maschinen kann auch ein abgenutzter Antrieb der Pumpe oder Kalkablagerung im Pumpengehäuse den Fehler auslösen.
Welche ersten Schritte solltest du unternehmen?
Die schnellste Möglichkeit, E20 zu beheben, ist ein systematisches Vorgehen:
- Stecker ziehen – Sicherheit geht vor.
- Flusensieb reinigen – meist unten an der Front hinter einer kleinen Klappe.
- Ablaufschlauch prüfen – knickfrei und ohne Fremdkörper.
- Pumpe kontrollieren – ob sie frei drehen kann.
- Fremdkörperfalle leeren – kleine Münzen, Knöpfe oder Sockenreste sind Klassiker.
Viele Nutzer berichten, dass allein die Reinigung des Flusensiebs den Fehler beseitigt. Wenn sich dort schon lange nichts getan hat, kannst du dich auf eine kleine „Überraschung“ gefasst machen – von Haaren über Seifenreste bis zu verloren gegangenen BH-Bügeln.
Kann man mit Fehlercode E20 noch waschen?
Die kurze Antwort: Nein, zumindest nicht normal. Solange das Wasser nicht richtig abläuft, bleibt es in der Trommel stehen. Die Maschine bricht ab, um Schäden zu vermeiden. Wer den Fehler ignoriert, riskiert nicht nur nasse Wäsche, sondern auch Folgeschäden an Motor oder Elektronik.
Wann liegt es an der Laugenpumpe?
Wenn der Filter sauber ist, der Schlauch frei und trotzdem kein Wasser abgepumpt wird, könnte die Laugenpumpe selbst defekt sein. Typische Anzeichen:
- Ungewöhnliche Geräusche beim Abpumpen
- Kein Pumpgeräusch trotz Programmschritt
- Wasser bleibt komplett stehen
Hier lohnt es sich, die Pumpe auszubauen und zu prüfen. Wer sich das nicht zutraut, sollte einen Techniker rufen. Bei vielen Maschinen ist der Pumpentausch allerdings unkompliziert und Ersatzteile sind online erhältlich.
Tabelle: Mögliche Ursachen und Lösungen bei E20
Ursache | Mögliche Lösung | Aufwand |
---|---|---|
Verstopftes Flusensieb | Sieb reinigen | gering |
Ablaufschlauch geknickt | Schlauch neu verlegen | gering |
Fremdkörper in Pumpe | Pumpe öffnen und reinigen | mittel |
Defekte Laugenpumpe | Austausch | mittel |
Elektronikfehler Steuerung | Fachmann rufen | hoch |
Wie beugt man Fehler E20 vor?
Vorbeugung ist einfacher als Reparatur:
- Flusensieb alle 2–3 Monate reinigen.
- Keine Kleinteile lose waschen – Wäschenetz nutzen.
- Waschmittelmenge an Wasserhärte und Wäschemenge anpassen, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Ablaufschlauch bei Umzug oder Umbau sorgfältig verlegen.
Viele Probleme entstehen schlicht, weil kleine Gegenstände oder Seifenreste den Weg versperren. Ein regelmäßiger Blick ins Sieb spart Nerven – und manchmal auch die Kosten für den Monteur.
Was tun, wenn E20 immer wieder kommt?
Wenn der Fehler trotz Reinigung und Schlauchprüfung zurückkehrt, deutet das auf einen tieferliegenden Defekt hin. In diesem Fall solltest du:
- Pumpe mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen
- Elektronikkabel und Steckverbindungen kontrollieren
- Steuerplatine auf Schäden inspizieren lassen
In manchen Fällen lohnt sich die Reparatur, in anderen ist eine neue Maschine wirtschaftlicher – besonders, wenn das Gerät älter als 10 Jahre ist und der Energieverbrauch hoch.
Fragen und Antworten zum Fehlercode E20
Wie lange dauert eine E20-Reparatur?
Oft nur wenige Minuten, wenn es am Flusensieb liegt. Bei Pumpentausch kann es 30–60 Minuten dauern.
Kann man E20 selbst beheben?
Ja, viele Ursachen sind ohne Fachkenntnisse lösbar, etwa verstopfte Schläuche oder Siebe.
Was kostet eine Reparatur durch den Techniker?
Zwischen 80 und 150 Euro, abhängig von Anfahrt und Aufwand.
Tritt E20 nur bei AEG auf?
Nein, auch andere Marken wie Zanussi oder Electrolux nutzen diesen Code.
Wie finde ich die Fremdkörperfalle?
Sie sitzt meist direkt vor der Pumpe, erreichbar über die Klappe am unteren Maschinenrand.
Hilft ein Reset der Maschine?
Ein Reset kann den Fehler kurzfristig löschen, behebt aber nicht die Ursache.
Wann lohnt sich ein Austausch der Maschine?
Wenn sie älter als 10–12 Jahre ist und die Reparaturkosten über 30 % des Neupreises liegen.