Steam zeigt Fehlercode -105 im Browserfenster

Steam zeigt Fehlercode -105 im Browser? Das liegt oft an DNS-Problemen, Browserkonflikten oder blockierten Verbindungen. Hier liest du, was hilft.

Du willst einfach nur ein Spiel starten oder den Summer Sale durchstöbern – aber stattdessen starrt dich der Steam-Fehlercode -105 an. Im Browserfenster erscheint der Hinweis, dass die Seite nicht geladen werden kann. Kein Link, kein Shop, kein Weiterkommen. Klingt bekannt? Du bist definitiv nicht allein. Dieser Fehler ist ein echter Klassiker unter den Steam-Problemen – aber zum Glück meistens schnell zu beheben. Hier zeige ich dir, was wirklich hilft, wo du ansetzen kannst und warum das Problem öfter auftritt, als man denkt.

Was bedeutet der Steam-Fehlercode -105 eigentlich?

Ganz kurz: Der Fehlercode -105 bedeutet, dass der Steam-Client oder das integrierte Webbrowser-Fenster keine Verbindung zum Steam-Server aufbauen konnte. Das kann an deiner Internetverbindung liegen – oder an Dingen, die du nicht sofort auf dem Schirm hast. DNS-Fehler, Adblocker, Firewall-Regeln, Browserkonflikte – Steam ist da erstaunlich empfindlich. Der Fehler tritt übrigens nicht nur beim Öffnen des Shops auf, sondern auch bei Profilen, Community-Seiten oder dem Chat.

In Foren berichten viele Nutzer von einer plötzlichen Sperre der Steam-Seite durch ihren eigenen Router oder durch installierte Sicherheitssoftware. Manchmal reicht ein kleines Update eines Browsers oder Tools – und plötzlich geht’s los mit dem Chaos.

Was kann man gegen den Fehlercode -105 tun?

Ganz klar: Einfach abwarten bringt hier selten was. Auch ein Neustart des Rechners hilft in den wenigsten Fällen. Stattdessen solltest du ein paar gezielte Schritte durchgehen – viele Nutzer berichten, dass eine dieser Methoden sofort zum Erfolg geführt hat.

Ein häufiger Verursacher ist die DNS-Auflösung. Du kannst testweise auf einen anderen DNS-Server umstellen, z. B. auf Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflare (1.1.1.1). Das geht in den Netzwerkeinstellungen deines Systems relativ schnell. Noch schneller: Öffne die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und gib folgenden Befehl ein:

bashKopierenBearbeitenipconfig /flushdns

Dieser einfache Befehl leert deinen DNS-Cache und behebt damit oft schon das Problem.

Liegt es vielleicht am Adblocker?

Ja, tatsächlich. Viele Adblocker blockieren bestimmte Steam-Inhalte, vor allem, wenn sie Scripts oder Werbetracker enthalten. Das kann die Verbindung zum Steam-Shop oder zu einzelnen Community-Seiten unterbrechen – mit genau dem Resultat: Fehlercode -105.

Wenn du also einen Adblocker wie uBlock Origin oder AdGuard verwendest, probier mal Folgendes:

  • Deaktiviere den Adblocker testweise komplett
  • Oder füge steamcommunity.com und store.steampowered.com zur Ausnahmeliste hinzu

Oft reicht schon eine Whitelist, damit alles wieder läuft. Und ja – das gilt auch für eingebundene Steam-Widgets in externen Webseiten.

Was hat der Router damit zu tun?

Einige Router blockieren Domains automatisch, wenn sie als „unsicher“ eingestuft werden. Das passiert manchmal mit Steam, vor allem wenn dein Router eine Kindersicherung oder Filterfunktion aktiviert hat.

Tipp: Logge dich in deinen Router ein (z. B. Fritz!Box oder Speedport) und prüfe unter den Sicherheits- oder Jugendschutzeinstellungen, ob Steam blockiert wird. Bei der Fritz!Box kannst du auch unter „Internet > Filter > Listen“ gezielt Ausnahmen hinzufügen.

Falls das alles nichts bringt: Router neustarten. Alt, aber oft hilfreich.

Welche Rolle spielt Steam selbst?

Der Steam-Client verwendet für viele Funktionen einen eigenen eingebetteten Browser – und genau dieser ist oft der Knackpunkt. Er basiert auf Chromium, ist aber extrem eigen in seinem Verhalten.

Du kannst versuchen, den Steam-Webcache manuell zu löschen:

  1. Beende Steam komplett (auch im Hintergrund)
  2. Öffne den Windows-Explorer
  3. Gehe zu folgendem Pfad:
    C:\Users\[Benutzername]\AppData\Local\Steam\htmlcache
  4. Lösche den kompletten Inhalt dieses Ordners

Anschließend Steam neu starten – und schauen, ob sich die Seiten wieder laden lassen. Manche Nutzer berichten, dass der Fehler danach sofort verschwand.

Funktioniert Steam über den normalen Browser trotzdem?

Ja, meistens schon. Das ist auch ein guter Test: Wenn du im normalen Chrome oder Firefox auf store.steampowered.com zugreifen kannst, aber in Steam selbst nicht, dann liegt das Problem eindeutig am Client – und nicht an deiner Verbindung oder dem Server.

Umgekehrt gilt: Wenn auch der normale Browser nicht lädt, dann liegt der Verdacht auf DNS oder Router-Blockade natürlich deutlich näher.

Kann es an der Firewall oder Antivirus-Software liegen?

Ganz klar: Ja. Manche Sicherheitsprogramme blockieren Verbindungen zum Steam-Backend – manchmal sogar ohne Hinweis. Es lohnt sich, Steam als Ausnahme hinzuzufügen oder testweise die Schutzsoftware kurz zu deaktivieren.

Windows Defender, Kaspersky, Norton & Co. haben alle ihre Eigenheiten. Was hilft: In der Firewall-Einstellung von Windows Steam explizit freigeben – für eingehende und ausgehende Verbindungen.

Fazit: Kleine Ursache, große Wirkung?

Definitiv. Der Steam Fehlercode -105 sieht harmlos aus, kann aber schnell nervig werden. Die gute Nachricht: Mit ein paar gezielten Schritten ist das Problem fast immer lösbar. Meistens ist es ein DNS-Thema oder ein Adblocker, seltener sind es tiefere Systemfehler.

Wenn du regelmäßig Probleme mit Steam hast, lohnt es sich, deinen Client sauber zu halten und Adblocker bzw. Filter gut zu konfigurieren. Und hey – wenn alle Stricke reißen: Steam über den Browser verwenden ist manchmal die einfachste Lösung.

Noch Fragen? Hier gibt’s die häufigsten Antworten

Was bedeutet der Steam Fehlercode -105 genau?

Er zeigt an, dass die Seite im integrierten Steam-Browser nicht geladen werden konnte. Ursache sind meist Verbindungsprobleme oder Blockaden.

Ist der Fehler gefährlich oder schädlich?

Nein, keine Sorge. Der Fehler ist nervig, aber harmlos. Es handelt sich um ein Verbindungsproblem, kein Sicherheitsrisiko.

Wie kann ich den Fehler schnell beheben?

Oft hilft schon das Löschen des DNS-Caches, das Deaktivieren des Adblockers oder ein Wechsel auf Google DNS.

Kann ich Steam einfach über den normalen Browser nutzen?

Ja, das geht fast immer problemlos. Einfach auf store.steampowered.com im Browser zugreifen und dort einloggen.

Warum taucht der Fehler immer wieder auf?

Das kann an automatischen Updates, DNS-Änderungen, Adblocker-Einstellungen oder auch Router-Filterungen liegen. Leider manchmal ein wiederkehrendes Thema.

Schreibe einen Kommentar